Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kamm [1] — Kamm, das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende bekannte Werkzeug, aus Horn, Hartgummi, Schildpatt, Elfenbein, Knochen, Holz, Zelluloid, Metall und aus künstlichen Massen, z. B. aus Leim mit phosphorsaurem Kalk. Um das Haar dunkler zu färben … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Loángo — Loángo, Landschaft an der Westküste Afrikas, von der Kongomündung nordwärts bis zum 4.° südl. Br.; im engern Sinne der Küstenstrich zwischen dem Loëma im S. und Tschilunga im N. Durch die Konferenz in Berlin 1885 und nachfolgende Verträge… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Африка — I еще десять лет тому назад про А. можно было сказать, что многие части внутреннего материка, громадные береговые пространства, бассейны рек и внутренних озер были для нас еще совершенно не известны, а о многих частях имелись лишь сообщения… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Бастиан Адольф — (Bastian) путешеств. и этнолог, род. 26 июня 1826 г. в Бремене, посещал здесь гимназию, затем в университетах Берлина, Иены, Праги, Гейдельберга и Вюрцбурга изучал сначала юриспруденцию, потом медицину и естественные науки. В 1851 г. в качестве… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Adolf Bastian — als Corpsstudent, 1846 … Deutsch Wikipedia
Afrikanische Gesellschaften — Die Afrikanischen Gesellschaften waren Vereine, die sich die Erforschung Afrikas und Erweiterung der Kenntnisse über den Kontinent in Europa zum Ziel gesetzt hatten. Die erste Vereinigung dieser Art war die African Association, die 1788 in London … Deutsch Wikipedia
Eduard Pechuel-Loesche — (* 26. Juli 1840 in Zöschen bei Merseburg; † 29. Mai 1913 in München) war ein deutscher Geograph und Afrikaforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen und Literatur … Deutsch Wikipedia
Julius Falkenstein (Afrikaforscher) — Julius Falkenstein (* 1. Juli 1842 in Berlin; † 1. Juli 1917 ebd.) war ein deutscher Arzt und Afrikareisender. Leben Julius Falkenstein wurde als Sohn eines praktischen Arztes geboren. Nachdem er am französischen Gymnasium in Berlin erfolgreich… … Deutsch Wikipedia
Königreich Loango — Lage des Königreich Loango auf einer historischen Karte Der Königshof von Loa … Deutsch Wikipedia